Herzlich willkommenHier erfahren Sie mehr über Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in Berlin und Brandenburg. Wir setzen Sie über unsere organisatorischen Strukturen und das Leben unserer Gemeinden und Einrichtungen ins Bild, geben aber auch Einblicke in unseren Glauben und das, was uns leitet.
Als Landesverband der Baptistengemeinden in Berlin und Brandenburg weisen wir auf dieser Homepage - neben unseren eigenen überregionalen Veranstaltungen - auch auf Termine der Ortsgemeinden hin. Zu diesen Terminen sind Sie herzlicheingeladen.
27.09.2014 Regionaltag Nord-Westin Wittstock
AktuellesEinladung Regionaltag NORD-WEST 27.09.2014Vertreter und Interessierte der Gemeinden Nord-West sind herzlich zum Regionaltag am 27.09.2014 nach Wittstock eingeladen. Gastreferent Reinhard Schwarz (EFG Greifswald) wird zum Thema: “Kann eine traditionell alte Gemeinde aufbrechen und Außenstehende erreichen”. Eine verbindliche Anmeldung muss bis Ende August vorliegen! FlyerdownloadMartin Luther King jr. - Jubiläumsjahr 2014 Vor 50. Jahren besuchte der Friedensnobelpreisträger und charismatische Baptistenpastor Martin Luther King jr. die damals geteilte Stadt Berlin. Dieser Besuch hatte seine Auswirkungen bis zur Friedlichen Revolution 1989. Die Worte Kings in der Marien- und Sophienkirche waren und sind bis heute aktuell und sind uns Mahnung und Auftrag zugleich. Am Jubiläumswochen-ende 12.-14.09.2014 wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, zu denen wir herzlich einladen. So gestaltet der Bund gemeinsam mit der Ev. Kirche am 14.09.2014 einen Festgottesdienst in der Marienkirche. Der Film “Der King-Code”, der Berliner Jugendliche (ein Projekt des GJW-BB) auf der Spurensuche nach Dr. King in Berlin begleitet, wird sowohl in der Sophien- als auch der Marienkirche zu sehen sein. Ratstag des Landesverbandes 2014Am 12. April 2014 trafen sich ca. 100 Deligierte und Gäste der Gemeinden in der Baptisten-gemeinde Zeesen zum jährlichen Ratstag des Landesverbandes. Wie in jedem Jahr gab es zahlreiche Berichte der Arbeitsgremien und Werke des Landesverbandes und des Bundes. Es wurde mehrfach betont, wie wichtig die Arbeit des Landesverbandes (incl. GJW; Missionsgebiet Lausitz, Telefonseelsorge und Förderverein Beratung + Leben) ist und das die Sicherung dieser Arbeit nur gewährleitet werden kann, wenn alle Gemeinden ihre jährlichen Beitrag bezahlen. In der Mittagspause konnten sich die Deligierten an den Infoständen z.B. des GJW, des Frauenwerkes oder der Sterbekasse informieren. Das Berichtsheft “Wort und Werk” wurde allen Gemeinden per Post zugestellt. Es steht aber auch als pdf-Version und e-book zum Download zur Verfügung. NEU! Berichtsheft zum Download: PDF-Versione-book (ebub)Neue Materialien zur PassionszeitDie neuen Materialien zur Passionszeit 2014 sind nun online verfügbar. Sie können über die Links heruntergeladen werden. Neben Grafiken für den Gemeindebrief, findet sich auch dasumfangreiche “Handbuch”, welches Vorschläge zu einer inhaltlichen Gestaltung macht. Die bestellten Passionskalender 2014 gehen den Gemeinden zeitnah zu. Download: Gemeindebrief GrafikBundesratstagung 2013 in Kassel“Christsein in einer vernetzten Welt” - unter diesem Motto trafen sich 600 Delegierte und 300 Gäste zur Bundeskonferenz für drei Tage im Kongress Palais Stadthalle in Kassel. Erstmals fand die Bundesratstagung gemeinsam mit der Bundeskonferenz des Gemeindejugendwerks statt, zu der 75 Delegierte aus allen Landes-GJWs ebenfalls nach Kassel gereist waren. In den gemeinsamen Bibelarbeiten, thematischen Foren und den Pause gab es zahlreiche Austauschs- und Gesprächsmöglichkeiten. Der Rat wählte u.a. ein neues Präsidium und bestätigte Hartmut Riemenschneider in seinem Amt als Präsident des BEFG mit 94 % der abgegebenen Stimmen. Regina Claas wurde feierlich als langjährige Generalseketärin des BEFG verabschiedet und im Abschlussgottesdienst für ihre neue Arbeit in Malawi (Afrika) gesegnet. Ihr Amt wird ab August 2013 Christoph Stiba, der jetzige Leiter des Dienstbereichs Mission übernehmen. Ratstagung 2013 104 Delegierte der Gemeinden des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und Gäste frafen sich am 20.04.2013 in der Baptistengemeinde Berlin-Reinickendorf zur jährlichen Ratstagung. Neben den Berichten der Verbandsleitung, des Bundes und einzelner Werke, fanden Wahlen für die Verbandsleitung statt. Frank Zöllner (Leiter des LV) und Ingo Schaper wurde für ihre langjährige Arbeit herzlich gedankt. Die neuen gewählten Mitglieder der Verbandsleitung sind Vilma Böhl (Berlin-Oberschöneweide) und Janina Wede (Elstal) gewhält. Sie wurden vom neuen Leiter des Landesverbandes Thomas Reichert und seinem Stellvertreter Volker Strehlow herzlichen begrüßt. Richtungsweisend auf der Sitzung war u.a. das eindeutlige Votum der Delegierten für den Erhalt des FJS-Programms des GJW-BB über das Jahr 2014 hinaus. Bei Mittag und Kaffee boten sich zahlreiche Gesprächsmöglichkeiten zum Austausch. Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde Berlin Reinickendorf, deren engagierte Mitglieder nicht nur für die Dekoration, sondern auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgten. Das Jahresberichtsheft ist den Gemeinde per Post zu gegangen und steht hier als Downloadbereit.
Termine des LandesverbandesWir möchen Sie gern auf folgenden Termine im Landesverband aufmerksam machen! Termine von Gemeinden nehmen wir gern auf. 12.04.2014 / Ratstag des Landesverbandes in der EFG Zeesen21.05.2014/ Sitzung des Vorstandes des Landesverbandes03.09.2014 / Sitzung des Vorstandes des Landesverbandes27.09.2014 Regionaltreffen Nord-West in Wittstock (siehe Aktuelles)05.11.2014 / Sitzung des Vorstandes des LandesverbandesTermine der Gemeinde finden Sie hier. Klicken Sie einfach auf den Kalender.
Wort und Werk Der Landesverband gibt in regelmäßigen Abständen die Zeitschrift Wort und Werk heraus. Sie erscheint seit 2012 im pdf-Format als Download auf der Homepage, geht jedoch auch allen Gemeinden und Mitgliedern per Mail zu. Sie haben auf dieser Seite die Möglichkeit, die Ausgaben herunterzuladen. Klicken Sie dazu einfach auf die gewünschte Ausgabe. Wort und Werk zum DownloadNr. 38 - Februar 2012Nr. 39 - April 2012/ Heft zum RatstagNr. 40 - Mai-Juni 2012Nr. 41 - August-September 2012 Nr. 42 - Dezember 2012Nr. 43 - März/ April 2013Nr. 44 - Jahresberichtsheft 2013 Nr. 45 - Juli-August 2013Beiträge für folgende Ausgaben bitte an info@baptisten-bb.de oder kant50@gmx.de senden.Schriftleiter: Dr. phil. William YoderRedaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31.08.2013
Kontakt & ImpressumLandesverband Berlin-Brandenburg im Bund Evanglisch-Freikirchlicher Gemeindenin Deutschland K.d.ö.R.Leitung: Thomas ReichertStellvertreter: Volker StrehlowPostadresse:Landesverband Berlin-Brandenburg im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeindenin Deutschland K.d.ö.R.c/o Gemeindejugendwerk Berlin-BrandenburgMöllendorffstraße 5310367 Berlin Bürokontakt: (Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr) Tel. 030/7870-2515Fax. 030/7870-5557Mail: info@baptisten-bb.deAllgemeiner RechtsvorbehaltBei aller generell herzlichen Empfehlung der ausführlichen Lektüre von Websiteinhalten unseres BEFG, unserer Landesverbände und unserer Gemeinden stellen wir dennoch folgenden rechtlichen Vorbehalt fest:Bezüglich der Inhalte der Websites, die über "internetlinks" in diesem Dokument oder solche auf der Website www.befg-bb.de aufgeführten Internetlinks erreicht werden und bezüglich der Inhalte, die über auf diesen Websites befindliche links hinaus noch erreicht werden können wird seitens des LVBB und seiner Repräsentaten im rechtlichen Sinne keinerlei Verantwortung übernommen. Es handelt sich ausschließlich um Hinweise auf die Existenz dieser Websites ohne Bezugnahme auf die Frage der Legalität, Legitimität, der Nachvollziehbarkeit oder Empfehlung ihrer Inhalte im Einzelfall.Alle Bilder dieser Seite sind rechtlich autorisiert. Sie wurden t.w. von der Seite fotolia.de bezogen.
Unsere Arbeit finanziert sich ausschließlich aus Mitgliederbeiträgen und Spenden. Wenn Sie unsere unterstützen wollen, können Sie diese Bankverbindung nutzen. Landesverband BBKontonummer 90000BLZ 500 921 00Spar- und Kreditbank Bad Homburg
Wofür stehen wir?Wer sind wir? Was glauben wir? Wie sind wir strukturiert?Diese Fragen haben wird versucht, in dieser Rubik ausführlich zu beantworten. Viel Spaß beim Lesen.Auszüge aus der Präambel der Geschäfts- und Wahlordnung unseres Landesverbands: Der Landesverband Berlin-Brandenburg im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (nachfolgend Bund genannt) ist identisch mit der bis 2005 so bezeichneten Vereinigung Berlin-Brandenburg. Der Ursprung des Landesverbandes liegt in der "Preußischen Vereinigung", die 1848 in Berlin unter dem Namen "Die vereinigten Gemeinden getaufter Christen (Baptisten) in Preußen" gegründet wurde.Heute gehören zum Landesverband die Gemeinden des Bundes, die vornehmlich in Berlin und Brandenburg ansässig sind. Durch den 1941 vollzogenen Zusammenschluss des Bundes der Baptistengemeinden mit dem Bund freikirchlicher Christen (BfC) und den Elimgemeinden gehören auch Gemeinden aus der Tradition der Brüdergemeinden zum Landesverband Berlin-Brandenburg. Die Veränderungen haben die geistlichen Grundüberzeugungen in Gemeinschaft mit dem Bund nicht berührt.Diese Gemeinden bekennen sich zu dem dreieinigen Gott, dem Vater, seinem Sohn Jesus Christus und dem Heiligen Geist. Grundlage ihres Glaubens und Lebens, ihres Denkens und Handelns ist die Heilige Schrift.Zu den Gemeinden gehören Menschen, die an Jesus Christus als ihren Herrn und Retter glauben und aufgrund ihres Bekenntnisses getauft sind. Die Gemeinden bezeugen allen Menschen das Evangelium von der Liebe Gottes in Jesus Christus. Sie leiten an zu einem Leben in der Nachfolge Jesu Christi und erfüllen ihre Aufgaben durch Zeugnis und Dienst aller ihrer Glieder.Der Bundesrat des Bundes hat im Jahr 2005 mit der Annahme einer neuen Verfassung die Bezeichnung von Vereinigung in Landesverband geändert. Der Landesverband Berlin-Brandenburg nimmt gemäß Artikel 20 Abs. 3 der Verfassung des Bundes Aufgaben wahr, die die Gemeinden ihres Bereiches in ihrer Gesamtheit betreffen und ihre Verbundenheit fördern.
MEHR INFOSEine ausführliche Darstellung unserer Standpunkte und Geschichte finden Sie auch auf der Seite unseres Bundes, den Sie über den angegeben Link erreichen. www,baptisten.org
MITGLIEDER UND STRUKTUR DES LANDESVERBANDESDer Vorstand des Landesverbandes besteht gewählten stimmberechtigten Mitgliedern und Mitgliedern mit beratender Funktion (der Kassenverwalter, die hauptamtlichen Referenten des Gemeindejugendwerkes, ein Vertreter des Jugendausschusses und Vertreter von Arbeitsbereichen, Vertreter des Verbandes). Die Brüdergemeinden sind in der Leitung nicht vertreten.Zur Leitung des Landesverbandes gehören:• Thomas Reichert (Leiter des Landesverbandes)/ leiter@baptisten-bb.de• Volker Strehlow (Stellv. Leiter) / strehlow@baptisten-bb.de • Vilma Böhl / boehl@baptisten-bb.de• Lutz Bratfisch / bratfisch@baptisten-bb.de• Tanja von Kornatzky (Kassiererin) / kasse@baptisten-bb.de• Martin Schaefer (Landesjugendpastor im GJW) / schaefer@baptisten-bb.de• Daniel Schmöcker (Leiter des GJW-BB)/ schmoecker@baptisten-bb.de• Daniela Spielmann (Verband) spielmann@baptisten-bb.de• Bernd Stummvoll / stummvoll@baptisten-bb.de• Janina Wehde / wehde@baptisten-bb.deAufgaben:•Leitung des Landesverbandes•Ansprechpartner für die vier Dienstbereiche (DB) des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden•DB Gemeindeentwicklung•DB GJW•DB Mission•DB Ordinierte MitarbeiterDie LVBB-Leitung arbeitet mit dem Pastoralkonvent unseres Landesverbandes nach Möglichkeit auch hinsichtlich der regionaler Zuordnung zusammen:•Berlin Nord•Berlin Ost und Süd•Brandenburg Nord-West•Brandenburg Süd-OstDie Aufgaben sind bisher aufgeteilt (Namen in alphabetischer Reihenfolge):•Lutz Bratfisch - RV: Brandenburg-Südost•Tanja von Kornatzky - Kassiererin des Landesverbands•Thomas Reichert - Leiter LV, DB Gemeindeentwicklung; RV: Berlin-Ost und –Süd•Martin Schaefer - Pastor im GJW BB; DB: Ordinierte Mitarbeiter; RV: Berlin-Nord•n.n. - DB: GJW; RV: Brandenburg-Südost•Daniel Schmöcker - Vertreter des GJW BB•Daniela Spielmann - Vertreterin des Verbands EFG in Berlin K.d.ö.R.•Bernd Stummvoll - DB: Mission; RV: Brandenburg-Nordwest und Berlin-Nord•n.n.- DB: Ordinierte MitarbeiterDie regionale Zuordnung soll den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden fördern und verstehen sich als Angebot, welches bei Bedarf aktiv seitens der Gemeinden beansprucht werden sollte. Dabei ist an folgende Möglichkeiten gedacht:•Vertreter der Landesverbandsleitung bei offiziellen Anlässen;•Ansprechpartner bei Konflikten, Fragen, Problemen und Anregungen;•Kandidatensuche für die Wahlen zur Landesverbandsleitung.Die Leitung des LVBB aktualisiert derzeit diese Regelungen in Kooperation mit unserem Pastoralkonvent. Der Leitung des Landesverbandes sind außerdem in Spezialfragen beratende Mitglieder und der "Arbeitskreis für missionarische Gemeindearbeit" assoziiert.Der Beitrag für den Landesverband beträgt 19,00 €
BAPTISTEN IN BERLIN & BRANDENBURGFalls Sie über den Weg baptistischer Christen im Berliner und Brandenburger Raum mehr wissen möchten, haben wir hier die Namen der ersten baptistischen Missionsarbeiter aus der Gründerzeit mit Internetlink auf Seiten von Wikipedia. Dies sind offene Seiten. Es kann dort also jeder Informationen eintragen und auch verändern. Durch gegenseitiges Ergänzen und Korrigieren sind die gebotenen Informationen aber doch seriösen Charakters.Über einen Link bei googlemaps können Sie alle Gemeinden ih Ihrer Nähe finden. Insgesamt gibt es in Berlin und Brandenburg 61 Gemeinden mit 11 Zweiggemeinden undca. 6200 Mitgliedern.
Geschichte der BaptistenEine ausführliche Darstellung unserer Geschichte finden Sie - incl. eine pdf-Download auf folgender Seite.www.baptisten.de
Werke im Landesverband & LinksGemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg (GJW-BB)Das GJW-BB verantwortet die Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Landesverband. Der Jugendverband bietet das gesamte Spektrum der Jugendarbeit an. Er führt u.a die Ausbildung der Jugendgruppenleiter (JuleiCa) durch. Darüberhinaus bietet das GJW Hilfe und Unterstützung in Ortsgemeinden an und hat ein FSJ-Programm Einsatzstellen in Kindergärten, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und Ortsgemeinden. Das bekannteste Projekt des GJW-BB ist die REGENBOGENSTRASSE - eine missionarisches Puppentheater mit lebensgroßen Handpuppen. Leitung: Daniel SchmöckerLandesjugendpastor: Martin SchaeferAdresse: Möllendorffstraße 53; 10367 BerlinHomepage: www.gjw-bb.dewww.regenbogenstrasse.dewww.gjw-bb-fsj.deFrauenwerkFrauen aller Generationen arbeiten im Frauenwerk zusammen, um miteinander Aufgaben bewältigen zu können, die für einzelne Gruppen zu groß sind.Die Arbeit des Frauenwerks lebt vom Engagement der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. In allen Regionen Deutschlands gibt es Beauftragte des Frauenwerks, die vor Ort die Aufgaben der Frauengruppen begleiten. Leitung: Elisabeth Kapsreiter (1. Vorsitzende)Adresse: Frauenwerk im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Geschäftsstelle Johann-Gerhard-Oncken-Straße 7; 14641 WustermarkHomepage: www.frauenwerk.orgMissionsgebiet LausitzIm Missionsgebiet Lausitz arbeiten die folgenden sechs selbständigen Gemeinden des BEFG i.D. K.d.ö.R. (in Summe ca. 300 Mitglieder) missionarisch eng zusammen: Eisenhüttenstadt, Guben, Forst, Cottbus, Spremberg-Weißwasser und Großräschen/Finsterwalde.Homepage: www.efg-cottbus.deDiakoniewerk BethelDas Diakoniewerk Bethel wurde vor 125 Jahren gegründet und betreibt neben Krankenhäusern, Seniorencentren und Wohnheimen auch Diakoniestationen und Pflegedienste im gesamten Bundesgebiet. Die insgesamt 1700 Mitarbeitern haben alle dem Dienst am Menschen verschrieben. Sie alle sind Botschafter für unseren diakonischen Auftrag und für praktizierte Nächstenliebe – zum Wohle von Bewohnern und Patienten. Adresse: Diakoniewerkes Bethel gemeinnützige GmbH Promenadenstraße 5 a 12207 BerlinHomepage: www.bethelnet.de Immanuel DiakonieDie Immanuel Diakonie ist mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 65 Standorten in Brandenburg, Berlin, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und der Steiermark (Österreich) aktiv. Zur Unternehmensgruppe gehören Kliniken, Praxen, Senioreneinrichtungen sowie Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe, der Behindertenhilfe, der psychosozialen Beratung und der Physio- und Ergotherapie. Stark wachsende Dienstleistungsgesellschaften in den Bereichen Labor, Krankenhauslogistik, Einkauf, Informationstechnologie, Medizintechnik und Prozessmanagement, Facility Management, Health-Care-Management, Speiseversorgung und handwerklicher Leistungen runden das Leistungsprofil der Immanuel Diakonie ab. Leitung: Udo SchmidtAdresse: Immanuel Diakonie GmbH; Am Kleinen Wannsee 5; 14109 BerlinHomepage: www.immanuel.de Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (BEFG) Im Bund der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden organisieren sich über 800 Ortsgemeinden und 13 Landesverbände. Leitung: Hartmut Riemenschneider (Präsident)Adresse: Bundesgeschäftsstelle; Johann-Gerhard-Oncken-Str. 7 14641 WustermarkHomepage: www.baptisten.deweitere Landesverbände im BEFGEine Liste der Landesverbände finden Sie unter folgendem Link: Landesverbände in BEFGÖkumenischer Rat Berlin-BrandenburgIm Ökumenischen Rat arbeiten führende Vertreter der unterschiedlichen christliche Kirchenleitungen zusammen. Die Arbeit ist von dem Willen geprägt, aufeinander zu hören, miteinander Gottesdienst zu feiern und gemeinsam zu handeln. Jährlich gibt es verschiedene Veranstaltungen wie “Die Nacht der offenen Kirchen”, das Berliner Fest der Kirchen oder die ökumenische Gebetswoche. Adresse: Gierkeplatz 2-4 10585 BerlinHomepage: www.oerbb.de